
Was ist Baufinanzierung?
Die Baufinanzierung umfasst alle finanziellen Mittel, die für den Erwerb oder Bau einer Immobilie benötigt werden. Sie setzt sich meist aus einem Eigenkapitalanteil und einem Bankdarlehen zusammen. In Deutschland sind Baufinanzierungen in der Regel langfristige Kredite mit Zinsbindungen von 10 bis 30 Jahren.
Aktuelle Bauzinsen im September 2025
Die Bauzinsen haben sich seit dem starken Anstieg im Jahr 2022 stabilisiert. Aktuell liegen die effektiven Jahreszinsen für zehnjährige Darlehen zwischen 3,22 % und 4,01 %. Einige Banken bieten sogar Zinsen ab 3,43 % an.
Zinsentwicklung im Überblick
| Zeitraum | Durchschnittlicher Zinssatz | Bemerkung |
|---|---|---|
| Januar 2022 | ca. 1 % | Tiefststand der letzten Jahre |
| Dezember 2022 | ca. 3,4 % | Starker Anstieg innerhalb eines Jahres |
| September 2025 | 3,22 % – 4,01 % | Stabilisierung auf hohem Niveau |
Die Zinsbindung beeinflusst die monatliche Rate und die Gesamtkosten der Finanzierung erheblich. Längere Zinsbindungen bieten Planungssicherheit, können jedoch zu höheren Anfangszinsen führen.
Fördermöglichkeiten für Baufinanzierungen
Der Staat unterstützt den Erwerb oder Bau von Immobilien durch verschiedene Förderprogramme. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse an.
Wichtige KfW-Programme 2025
- KfW 300 – Wohneigentum für Familien: Förderung von bis zu 270.000 € für klimafreundlichen Neubau oder Kauf.
- KfW 297/298 – Klimafreundlicher Neubau: Förderung von bis zu 150.000 € für energieeffiziente Neubauten.
- KfW 124 – Genossenschaftliches Wohnen: Förderung von bis zu 100.000 € für den Erwerb von Anteilen an Wohnungsgenossenschaften.
Für Bestandsimmobilien gibt es Programme zur energetischen Sanierung, wie das KfW-Programm 261 für die energetische Sanierung zum Effizienzhaus.
Auswahl der richtigen Baufinanzierung
Die Wahl des passenden Finanzierungsmodells hängt von individuellen Faktoren wie Einkommen, Eigenkapital und geplanten Tilgungsraten ab. Ein Vergleich verschiedener Angebote ist daher unerlässlich.
Wichtige Kriterien im Vergleich
- Zinssatz: Vergleichen Sie den effektiven Jahreszins verschiedener Anbieter.
- Tilgungssatz: Ein höherer Tilgungssatz verkürzt die Laufzeit und spart Zinsen.
- Flexibilität: Achten Sie auf Sondertilgungsoptionen und Anpassungsmöglichkeiten.
- Nebenkosten: Berücksichtigen Sie Bereitstellungszinsen und Bearbeitungsgebühren.
Online-Vergleichsportale wie Verivox oder Baufi24 bieten eine gute Übersicht über aktuelle Angebote.
Fazit
Die Baufinanzierung in Deutschland bietet 2025 sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Mit stabilen Zinsen und attraktiven Fördermöglichkeiten können Immobilienkäufer und Bauherren von günstigen Konditionen profitieren. Ein sorgfältiger Vergleich der Angebote und die Nutzung staatlicher Förderprogramme sind entscheidend für eine erfolgreiche Finanzierung.
Nutzen Sie Online-Vergleichsportale, um passende Angebote zu finden, und informieren Sie sich über aktuelle Fördermöglichkeiten bei der KfW oder Ihrer Hausbank. So legen Sie den Grundstein für Ihre Immobilienfinanzierung.
Datenquellen:
